Das Bach-Museum
Publikumstag
Bach in Leipzig
Auf Bachs Spuren
Musikerfamilie Bach
Das Museum hat wegen Renovierung geschlossen.
Das Museum hat wegen Renovierung geschlossen.
Das Museum hat wegen Renovierung geschlossen.
Das Museum hat wegen Renovierung geschlossen.
Das Museum hat wegen Renovierung geschlossen.
Rhythmen mit Bach
300 Jahre Bach in Leipzig
Musikerfamilie Bach
Collegium studiorum: Improvisationen von der Renaissance bis zum Barock
Studierende der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, Fachrichtung Alte Musik, improvisieren unter Leitung von Martin Erhardt.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist das Erlernen von stilgerechter Interpretation und Improvisation verschiedener Musikepochen. Dabei werden die drei Bereiche: Singen, Tanzen und Spielen auf das Vielfältigste einbezogen und miteinander kombiniert. Der Augenblick, in dem improvisierte Musik entsteht, umfasst das Erkennen von Vorgegebenem, das Erfinden von etwas Neuem und das gleichzeitige Umsetzen.
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
hier erhältlich
Bachs Klangwelten
Das Bach-Siegel
300 Jahre Bach in Leipzig
Das Bach-Museum
Notenspur-Salon – Stadt als Bühne
Werke von C. Hacquart, J. Rosenmüller, J. C. Pezel, H. Purcell, M. Locke u. a.
Amaconsort: Lea Sobbe (Blockflöte), Lena Rademann (Violine), Martin Jantzen (Viola da gamba, Violoncello), Halldór Bjarki Arnarson (Cembalo)
Die Hausmusik im 17. Jahrhundert spielte in den Metropolen in ganz Europa eine wichtige Rolle. Auch die großen Komponisten ihrer Zeit haben speziell dafür komponiert. Ihre Werke prägten und inspirierten die folgenden Generationen wie Bach, Händel und Telemann. Die vier Musiker des Ensembles Amaconsort widmen sich speziell dieser facettenreichen Musik und nehmen Sie mit auf eine musikalische Reise nach Leipzig, Den Haag und London.
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
hier erhältlich
Freier Eintritt im Bach-Museum
Auf Bachs Spuren
Das Bach-Museum
Rhythmen mit Bach
Orgelpfeifen und Federkiele
Musikerfamilie Bach
300 Jahre Bach in Leipzig
Bachs Klangwelten
Das Bach-Siegel
Freier Eintritt im Bach-Museum
Musikerfamilie Bach
Das Bach-Museum
300 Jahre Bach in Leipzig
Forschung im Konzert – Die musikalischen Stimmungen
Werke von J. P. Kirnberger, J. S. Bach und J. C. F. Fischer
Marion Treupel-Franck (Traversflöte), Michael Rupprecht (Violoncello), Robert Schröter (Cembalo, Truhenorgel), Dr. Markus Zepf (Bach-Archiv, Moderation)
Die beiden Tastenspezialisten, Robert Schröter und Markus Zepf, die sich wissenschaftlich mit den Instrumenten und verschiedenen Stimmungssystemen beschäftigt haben, geben einen kurzweiligen Einblick in das umfangreiche Thema, das nicht nur für die historische Aufführungspraxis wesentliche Bedeutung hat. Vorgestellt werden Stimmungen aus dem Mittelalter, der Bach-Zeit und folgender Epochen und es sind unmittelbar Vergleiche zu hören.
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
hier erhältlich
Auf Bachs Spuren
Auf Bachs Spuren
Auftakt des Jubiläums »300 Jahre Bach in Leipzig« zu Bachs Geburtstag
Bühne frei für Johann Sebastian Bach - Sonderausstellung in 3 Akten zum Jubiläum »300 Jahre Bach in Leipzig«
Akt 1: Kirchenmusik zu Ehren Gottes
Eintritt frei
Musikerfamilie Bach
Bachs Geburtstag
Familientag mit Führungen, Kreativangeboten und Live-Musik
Eintritt frei
Orgelpfeifen und Federkiele
300 Jahre Bach in Leipzig
Das Bach-Museum
Freier Eintritt im Bach-Museum
Bachs Klangwelten
Das Bach-Museum
Das Bach-Siegel
Museum extra zum Ostermontag
Bachs Matthäus-Passion
Bachs Matthäus-Passion
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 1: Kirchenmusik zu Ehren Gottes
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 1: Kirchenmusik zu Ehren Gottes
300 Jahre Amtsantritt von J. S. Bach
Werke von Johann Sebastian Bach u. a.
tr!jo – Ensemble für Alte Musik: Tabea Debus (Blockflöte), Lea Rahel Bader (Barockcello, Viola da gamba), Johannes Lang (Cembalo, Truhenorgel)
Mit Spielfreude und Frische begeistert das Ensemble tr!jo für Alte Musik sein Publikum. Das Trio, zu dem auch der neue Thomasorganist Johannes Lang gehört, hat sich zum Ziel gesetzt, neues Repertoire für seine flexible Besetzung zu entdecken und zu arrangieren. Seien Sie gespannt auf ein Programm rund um das Jubiläum 300 Jahre Amtsantritt von Johann Sebastian Bach als Thomaskantor in Leipzig.
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
hier erhältlich
Rhythmen mit Bach
Bei Bachs auf dem Sofa
Arien und Lieder von J. S. Bach sowie Werke für Tasteninstrument von J. S. Bach und D. Buxtehude
Klaus Mertens (Bass), Ton Koopman (Cembalo, Orgel), Prof. Dr. Michael Maul (Moderation)
Kontinuität und höchste Qualität bestimmen die sängerische Arbeit des Bassisten Klaus Mertens. Seit nunmehr vier Jahrzehnten ist er mit seiner ausdrucksstarken Stimme maßgebend für die Interpretation von Alter Musik, insbesondere der Vokalwerke von Johann Sebastian Bach. Beim Konzert anlässlich der Buchmesse hat sich der außergewöhnliche Sänger mit einem langjährigen Weggefährten »verstärkt«: Ton Koopman, dem Präsidenten des Bach-Archivs.
Kartenpreis: € 30,00 / ermäßigt: € 20,00
Karten hier
Orgelpfeifen und Federkiele
Museum extra zum 1. Mai
Freier Eintritt im Bach-Museum
Musikerfamilie Bach
Das Bach-Siegel
Eine (Museums-) Nacht bei Bach
Im Jubiläumsjahr "300 Jahre Bach in Leipzig" lockt das Bach-Museum mit neuen Angeboten. Erleben Sie Bach in szenischen 3D-Hörspielen oder bringen Sie Kaffeemühle und Schnupftabakdose in der interaktiven Komponierstube zum Klingen.
18:00 – 24:00 Uhr Museumspädagogische Werkstatt
KREATIVANGEBOT Gold, Silber und Neonfarben
Lassen Sie sich verzaubern vom Glanz der Farben. Marmorieren Sie edle Papiere und Karten mit Gold, Silber und Neonfarben. Kreieren Sie leuchtende Farbkompositionen zum Mitnehmen.
18:00 – 24:00 Sonderausstellung
SONDERAUSSTELLUNG Bühne frei für Johann Sebastian Bach
Als Bach 1723 Thomaskantor in Leipzig wurde, begann ein neues Kapitel der Musikgeschichte. Doch was ist das Geheimnis seiner Musik? Die klingende und interaktive Jubiläumsausstellung entführt Sie in Bachs musikalischen Kosmos.
18:00 – 24:00 Uhr Dauerausstellung
LEIPZIG RAUM 3D-Hörspiele
Tauchen Sie mit unseren neuen 3D-Hörspielen in Bachs Alltag ein und erkunden Sie sein Leipzig auf einem großen begehbaren Stadtplan.
19:00|21:30 Uhr [je 30 min] Treffpunkt: Museumsfoyer
KURZFÜHRUNG Prunk und Zierde der Bach-Zeit
Erhalten Sie in der klingenden Dauerausstellung einen Einblick in Prunk und Zierde der Bach-Zeit. Entdecken Sie historische Marmortapeten, elegante Posamente und kunstvoll verzierte Musikinstrumente.
Die Führung um 19:00 Uhr wird von einem:r Gebärdensprachdolmetscher:in begleitet.
19:30|22:00 Uhr [je 30 min] Treffpunkt: Museumsfoyer
KURZFÜHRUNG Bühne frei für Johann Sebastian Bach
Vor 300 Jahren trat Johann Sebastian Bach sein Amt als Leipziger Thomaskantor an. Die Innovationskraft seiner Musik bringen Ihnen die Kuratorinnen der interaktiven Jubiläumsausstellung näher.
20:00 – 20:30 Uhr Museumsfoyer
PRÄSENTATION Alles in Gold!
Erleben Sie, wie Schätze entstehen. Schauen Sie der Leipziger Vergolderin Daniela Wirth beim Arbeiten über die Schulter.
20:30 – 21:00 Uhr Sommersaal
MUSIK & KONZERT Emma Reynaud und Elias Tulchynsky
Im festlichen Sommersaal entführen Sie die Blockflötistin Emma Reynaud und der Cembalist und Barockgeiger Elias Tulchynsky in die faszinierende Klangwelt der Barockmusik.
23:00 Uhr – 23:30 Uhr Sommersaal
MUSIK & KONZERT Anna Heidl und Elias Tulchynsky
Im festlichen Sommersaal entführt Sie die Blockflötistin Anna Heidl und der Cembalist und Barockgeiger Elias Tulchynsky in die faszinierende Klangwelt der Barockmusik.
Bachs Klangwelten
Aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach und Frühlingslieder
Thomaneranwärter und ehemalige Mitglieder des Thomanerchores, Alexandra Röseler (Moderation, Mezzosopran, Cembalo)
Durch dieses abwechslungsreiche Programm, in dessen Mittelpunkt Lieder aus dem berühmten Notenbüchlein von J. S. Bach stehen, führt Frau Röseler am Cembalo und als Sängerin. Der Thomanernachwuchs lockt zusammen mit dem Publikum die Frühlingssonne hervor.
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
hier erhältlich
Veranstalterin: Alexandra Röseler
300 Jahre Bach in Leipzig
Das Bach-Museum
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 1: Kirchenmusik zu Ehren Gottes
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 1: Kirchenmusik zu Ehren Gottes
Fiori musicali – musikalische Schätze aus Venedig & Leipzig
Werke von H. Schütz, J. H. Schein, J. Rosenmüller, G. P. Cima, G. B. Fontana, G. Cesare Martinengo u. a.
Ensemble La Rubina: Claudia Mende (Violine), Friederike Otto (Zink), Nora Hansen (Dulzian), Christoph Sommer (Theorbe), Zita Mikijanska (Orgel)
Mit La Rubina haben sich in Leipzig Musiker*innen zusammen gefunden, die ihre Expertise und ihre Leidenschaft für die Musik des frühen 17. Jahrhunderts regional bündeln wollten. Entstanden ist eine Formation, die in kleiner Kammermusikbesetzung die verschiedenen Klangfarben von Zink, Barockvioline, Dulzian und Theorbe auf sehr exquisite Weise vereint.
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
hier erhältlich
Museum extra zum Pfingstmontag
Musikerfamilie Bach
Das Bach-Museum
Freier Eintritt im Bach-Museum
Orgelpfeifen und Federkiele
Bühne frei für Johann Sebastian Bach
durch die Jubiläumsausstellung zu »300 Jahre Bach in Leipzig« (No 6 im Festival-Kalender)
Kartenpreis: € 15,00 / Karten hier und an der Tageskasse
Special exhibition / Johann Sebastian Bach: Clear the stage!
Ticket price: € 15,00 / tickets here and at the box office
Bühne frei für Johann Sebastian Bach
durch die Jubiläumsausstellung zu »300 Jahre Bach in Leipzig« (No 16 im Festival-Kalender)
Kartenpreis: € 15,00 / Karten hier und an der Tageskasse
Special exhibition / Johann Sebastian Bach: Clear the stage!
Ticket price: € 15,00 / tickets here and at the box office
Von Bach zu Bach
Vom Alten Rathaus zum Bach-Museum (No 31 im Festival-Kalender)
Kartenpreis: € 18,00 / Karten hier und an der Tageskasse im Bach-Museum
Eine gemeinsame Veranstaltung von Stadtgeschichtlichem Museum Leipzig und Bach-Museum
From Bach to Bach
From the Old Town Hall to the Bach Museum
Ticket price: € 18,00 / tickets here or at the box office in the Bach Museum
A joint event by Museum of City History Leipzig and Bach Museum
Bühne frei für Johann Sebastian Bach
durch die Jubiläumsausstellung zu »300 Jahre Bach in Leipzig« (No 51 im Festival-Kalender)
Kartenpreis: € 15,00 / Karten hier und an der Tageskasse
Museum extra zum Bachfest
Special exhibition / Johann Sebastian Bach: Clear the stage!
Ticket price: € 15,00 / tickets here and at the box office
Von Bach zu Bach
Vom Alten Rathaus zum Bach-Museum (No 69 im Festival-Kalender)
Kartenpreis: € 18,00 / Karten hier und an der Tageskasse im Bach-Museum
Eine gemeinsame Veranstaltung von Stadtgeschichtlichem Museum Leipzig und Bach-Museum
From Bach to Bach
From the Old Town Hall to the Bach Museum
Ticket price: € 18,00 / tickets here or at the box office in the Bach Museum
A joint event by Museum of City History Leipzig and Bach Museum
Bühne frei für Johann Sebastian Bach
durch die Jubiläumsausstellung zu »300 Jahre Bach in Leipzig« (No 86 im Festival-Kalender)
Kartenpreis: € 15,00 / Karten hier und an der Tageskasse
Special exhibition / Johann Sebastian Bach: Clear the stage!
Ticket price: € 15,00 / tickets here and at the box office
Von Bach zu Bach
Vom Alten Rathaus zum Bach-Museum (No 99 im Festival-Kalender)
Kartenpreis: € 18,00 / Karten hier und an der Tageskasse im Bach-Museum
Eine gemeinsame Veranstaltung von Stadtgeschichtlichem Museum Leipzig und Bach-Museum
From Bach to Bach
From the Old Town Hall to the Bach Museum
Ticket price: € 18,00 / tickets here or at the box office in the Bach Museum
A joint event by Museum of City History Leipzig and Bach Museum
Bühne frei für Johann Sebastian Bach
durch die Jubiläumsausstellung zu »300 Jahre Bach in Leipzig« (No 113 im Festival-Kalender)
Kartenpreis: € 15,00 / Karten hier und an der Tageskasse
Special exhibition / Johann Sebastian Bach: Clear the stage!
Ticket price: € 15,00 / tickets here and at the box office
Von Bach zu Bach
Vom Alten Rathaus zum Bach-Museum (No 130 im Festival-Kalender)
Kartenpreis: € 18,00 / Karten hier und an der Tageskasse im Bach-Museum
Eine gemeinsame Veranstaltung von Stadtgeschichtlichem Museum Leipzig und Bach-Museum
From Bach to Bach
From the Old Town Hall to the Bach Museum
Ticket price: € 18,00 / tickets here or at the box office in the Bach Museum
A joint event by Museum of City History Leipzig and Bach Museum
Bühne frei für Johann Sebastian Bach
durch die Jubiläumsausstellung zu »300 Jahre Bach in Leipzig« (No 152 im Festival-Kalender)
Kartenpreis: € 15,00 / Karten hier und an der Tageskasse
Special exhibition / Johann Sebastian Bach: Clear the stage!
Ticket price: € 15,00 / tickets here and at the box office
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 1: Kirchenmusik zu Ehren Gottes
Bei Bachs zu Hause
18:00‒19:00 Uhr │ Dauerausstellung im Bach-Museum
Junge Bachforscher unterwegs
Ulrike Möller, Familienführung
Was hat die Tinte von Johann Sebastian Bach mit Süßigkeiten von heute zu tun? Wohin kam der Dreispitz in der Barockzeit? Diese und mehr Geheimnisse rund um die Barockzeit werden in der Familienführung zusammen mit einer Museumspädagogin gelüftet. Empfohlen wird die Führung ab 5 Jahre.
19:00‒19:45 Uhr │ Sonderausstellung im Bach-Museum
Bühne frei für Johann Sebastian Bach – Akt 1: Kirchenmusik zu Ehren Gottes
Henrike Rucker, Führung
Als Bach vor 300 Jahren Thomaskantor in Leipzig wurde, begann ein neues Kapitel der Musikgeschichte. Die Führung lädt dazu ein, tief in Bachs musikalischen Kosmos einzutauchen und stellt spannende Funde zu Bachs Kirchenmusik vor.
20:00‒20:50 Uhr │ Sommersaal im Bach-Museum
Kurzvorträge mit (Live-)Musik zum Familienalltag, den Hausmusiken und der Wohnung der Bachs am Thomaskirchhof.
Es begrüßen Sie Dr. Christine Blanken, Dr. Christiane Hausmann, Dr. Bernd Koska und Dr. Markus Zepf
Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Forschern ins Gespräch zu kommen.
21:15 – 21:45 Uhr │Dauerausstellung im Bach-Museum
Bach in Leipzig
Henrike Rucker, Führung
Am Modell der Thomasschule wird Bachs Wohnung und Alltag veranschaulicht. Neuartige 3D-Hörspiele lassen ganz nah an Bachs Leben teilhaben.
22:00‒23:00 Uhr │Sommersaal im Bach-Museum
Nachtmusik
Der Schütz’N-Verein (Leipziger Kammerchor) singt Werke von H. Schütz, L. Senfl und J.S. Bach
Dr. Christine Blanken, Dr. Christiane Hausmann, Dr. Bernd Koska, Ulrike Möller, Sewon Kim, Henrike Rucker, Markus Zepf
Museum extra zur Langen Nacht der Wissenschaften
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 1: Kirchenmusik zu Ehren Gottes
Auf Bachs Spuren
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 1: Kirchenmusik zu Ehren Gottes
Publikumstag
Das Bach-Museum
300 Jahre Bach in Leipzig
Das Bach-Museum
Musikerfamilie Bach
Das Bach-Museum
Bachs Klangwelten
Großes Fest im kleinen Hof
Ein buntes Programm für die ganze Familie
10.00-18.00 Uhr: Farbenrausch - Marmorieren und mit Modeln drucken in der museumspädagogischen Werkstatt
11.00 Uhr: Familienführung (empfohlen ab 5 Jahren)
15.00 Uhr: »Hühnerei und Entengrütze« Puppenspiel des Puppentheaters Papperlapapp mit Meike Kreim im Innenhof
16.30 Uhr: Familienführung (empfohlen ab 5 Jahren)
11.00 Uhr Ausstellungseröffnung mit Musik
»Bühne frei für Johann Sebastian Bach / Akt 2: Auf der Suche nach Vollkommenheit«
(Laufzeit: bis 5. November 2023)
Eintritt frei
Das Bach-Siegel
Sommerwerkstatt
Familien und alle Interessierten sind zur offenen Sommerwerkstatt eingeladen. Wer mag, unternimmt eine Entdeckungstour durch unsere Ausstellung. Im Anschluss können Groß und Klein im Hof und in unserer Werkstatt - wie einst Bach - mit Gänsefeder und Tinte schreiben. Aus Trichter, Schlauch und Klebeband werden Trompeten gebastelt, auf denen es sich herrlich spielen lässt.
Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei, für Erwachsene im Museumseintritt inbegriffen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sommerwerkstatt
Familien und alle Interessierten sind zur offenen Sommerwerkstatt eingeladen. Wer mag, unternimmt eine Entdeckungstour durch unsere Ausstellung. Im Anschluss können Groß und Klein im Hof und in unserer Werkstatt - wie einst Bach - mit Gänsefeder und Tinte schreiben. Aus Trichter, Schlauch und Klebeband werden Trompeten gebastelt, auf denen es sich herrlich spielen lässt.
Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei, für Erwachsene im Museumseintritt inbegriffen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sommerwerkstatt
Familien und alle Interessierten sind zur offenen Sommerwerkstatt eingeladen. Wer mag, unternimmt eine Entdeckungstour durch unsere Ausstellung. Im Anschluss können Groß und Klein im Hof und in unserer Werkstatt - wie einst Bach - mit Gänsefeder und Tinte schreiben. Aus Trichter, Schlauch und Klebeband werden Trompeten gebastelt, auf denen es sich herrlich spielen lässt.
Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei, für Erwachsene im Museumseintritt inbegriffen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sommerwerkstatt
Familien und alle Interessierten sind zur offenen Sommerwerkstatt eingeladen. Wer mag, unternimmt eine Entdeckungstour durch unsere Ausstellung. Im Anschluss können Groß und Klein im Hof und in unserer Werkstatt - wie einst Bach - mit Gänsefeder und Tinte schreiben. Aus Trichter, Schlauch und Klebeband werden Trompeten gebastelt, auf denen es sich herrlich spielen lässt.
Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei, für Erwachsene im Museumseintritt inbegriffen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 2: Auf der Suche nach Vollkommenheit
In Memoriam – Konzert zum 273. Todestag von J. S. Bach
J. S. Bach: Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe, BWV 167 · J. S. Bach: Ärgre dich, o Seele, nicht, BWV 186 · J. S. Bach: Ein ungefärbt Gemüte, BWV 24 · J. S. Bach: Vor deinen Thron tret’ ich hiermit, BWV 668
Aelbgut: Isabel Schicketanz (Sopran), Stefan Kunath (Altus), Florian Sievers (Tenor), Martin Schicketanz (Bass), Capella Jenensis
Die Sopranistin Isabel Schicketanz, der Altus Stefan Kunath und der Bariton Martin Schicketanz hatten eine Vision: solistisches Musizieren und transparenten Ensemblegesang miteinander zu verbinden. 2018 gründeten sie das Ensemble Ælbgut, das im Juni 2020 für Furore sorgte, als es beim BACHMARATHON des Bach-Archivs Leipzig eine komplett solistisch musizierte h-Moll-Messe präsentierte, die im Internet übertragen wurde. Gemeinsam mit dem jungen Barockensemble Capella Jenensis ist das Ensemble Ælbgut zum 273. Todestag Johann Sebastian Bachs erneut in Leipzig zu Gast. Auf dem Programm stehen Werke, die Bach vor 300 Jahren in seinem ersten Leipziger Amtsjahr geschrieben hat: u. a. die Kantate »Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe«, BWV 167, die von einer bezaubernd anmutigen Pastoralarie eingeleitet wird, sowie weitere Stücke aus Bachs reichhaltigem Kantatenschatz.
Eine Kooperation zwischen mdr Musiksommer, Bach-Archiv Leipzig und Thomaskirche Leipzig
Kartenpreise: 39,00 / 29,00 / 14,00
Karten hier und im Thomasshop
Konzerteinführung und Vortrag: 28.07.2023, 18.00 h, Sommersaal des Bach-Museums: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Wollny und Dr. Bernd Koska
Das Konzert wird von MDR Kultur aufgezeichnet und am Mittwoch, 30.08.2023, 20.03 h, auf MDR Klassik gesendet.
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 2: Auf der Suche nach Vollkommenheit
300 Jahre Bach in Leipzig
Werke von J. S. Bach, G. P. Telemann
Bach by Bike Ensemble: Anna-Luise Oppelt (Alt), Mareike Neumann (Violine), Helene Schütz (Harfe)
Mit dem Bike auf den Spuren von J. S. Bach und seinen Wirkungsstätten ist das Ziel dieser Tour der Thomaskirchhof mit dem Bosehaus in Leipzig. 1723 siedelte Bach mit seiner Familie von Köthen nach Leipzig und brachte eigene reiche musikalische Erfahrung und Vorstellungen mit, die er hier verwirklichen wollte. In seinem Amt als neuer Thomaskantor hatte er sich zum Ziel gesetzt, für jeden Sonntag eine Kantate zu komponieren, was er nahezu (fast durchgängig) geschafft hat: Sein erster Kantatenjahrgang entstand 1723-1724.
Eine Kooperation mit Bach by Bike
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
hier erhältlich
Fahrradtour separat hier buchbar
Freier Eintritt im Bach-Museum
Sommerwerkstatt
Familien und alle Interessierten sind zur offenen Sommerwerkstatt eingeladen. Wer mag, unternimmt eine Entdeckungstour durch unsere Ausstellung. Im Anschluss können Groß und Klein im Hof und in unserer Werkstatt - wie einst Bach - mit Gänsefeder und Tinte schreiben. Aus Trichter, Schlauch und Klebeband werden Trompeten gebastelt, auf denen es sich herrlich spielen lässt.
Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei, für Erwachsene im Museumseintritt inbegriffen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 2: Auf der Suche nach Vollkommenheit
Sommerwerkstatt
Familien und alle Interessierten sind zur offenen Sommerwerkstatt eingeladen. Wer mag, unternimmt eine Entdeckungstour durch unsere Ausstellung. Im Anschluss können Groß und Klein im Hof und in unserer Werkstatt - wie einst Bach - mit Gänsefeder und Tinte schreiben. Aus Trichter, Schlauch und Klebeband werden Trompeten gebastelt, auf denen es sich herrlich spielen lässt.
Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei, für Erwachsene im Museumseintritt inbegriffen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sommerwerkstatt
Familien und alle Interessierten sind zur offenen Sommerwerkstatt eingeladen. Wer mag, unternimmt eine Entdeckungstour durch unsere Ausstellung. Im Anschluss können Groß und Klein im Hof und in unserer Werkstatt - wie einst Bach - mit Gänsefeder und Tinte schreiben. Aus Trichter, Schlauch und Klebeband werden Trompeten gebastelt, auf denen es sich herrlich spielen lässt.
Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei, für Erwachsene im Museumseintritt inbegriffen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sommerwerkstatt
Familien und alle Interessierten sind zur offenen Sommerwerkstatt eingeladen. Wer mag, unternimmt eine Entdeckungstour durch unsere Ausstellung. Im Anschluss können Groß und Klein im Hof und in unserer Werkstatt - wie einst Bach - mit Gänsefeder und Tinte schreiben. Aus Trichter, Schlauch und Klebeband werden Trompeten gebastelt, auf denen es sich herrlich spielen lässt.
Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei, für Erwachsene im Museumseintritt inbegriffen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 2: Auf der Suche nach Vollkommenheit
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 2: Auf der Suche nach Vollkommenheit
Musikerfamilie Bach
Das Bach-Museum
Orgelpfeifen und Federkiele
Rhythmen mit Bach
Musikerfamilie Bach
Bach in Leipzig
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 2: Auf der Suche nach Vollkommenheit
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 2: Auf der Suche nach Vollkommenheit
Freier Eintritt im Bach-Museum
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 2: Auf der Suche nach Vollkommenheit
Kammermusik-Festival »Con spirito«
Verklärte Nächte – Leipziger Romantiker und die folgende Generation
J. Sibelius: Streichtrio g-Moll · R. Fuchs: Duette, op. 55 Nr. 4, 7, 8 und 10 · A. Webern: Langsamer Satz · J. Brahms: Sextett G-Dur, op. 36
Andrej Bielow (Violine), Tobias Feldmann (Violine), Sergey Ostrovsky (Violine), Marie-Therese Schwöllinger (Violine), Tomoko Akasaka (Viola), Pauline Sachse (Viola), Peter Bruns (Violoncello), Norbert Anger (Violoncello), Konstanze Pietschmann (Violoncello)
Leipzigs Komponistenwohnhäuser und -wirkungsstätten öffnen wieder ihre Türen für die internationalen Stars der Kammermusikszene. Vom 3. bis 10. September 2023 geht das junge erfolgreiche Kammermusikfestival »Con spirito« in die dritte Saison! In den Europäischen Kulturerbestätten stehen 2023 nicht nur Werke der Leipziger Romantiker wie Mendelssohn, Clara und Robert Schumann u. a. auf dem Programm – das Festival lässt den Blick zu den Spätromantikern schweifen, die von ihren musikalischen Vätern inspiriert worden sind und ebenfalls eine Verbindung zur Musikstadt Leipzig besitzen.
Konzert im Rahmen des Kammermusik-Festival »Con spirito« in den Leipziger Kulturerbestätten
Karten: € 40,00 / ermäßigt: € 30,00 (inkl. VVK-Gebühr) – Karten hier
Das Bach-Museum
Orgelpfeifen und Federkiele
Das Bach-Museum
Rhythmen mit Bach
Musikerfamilie Bach
Bach in Leipzig
»Meine itzige Frau und meine älteste Tochter«
Die Bachinnen im Zentrum der Aufklärung
Werke von J. S. Bach
Angela Steidele (Lesung und Präsentation)
Michaela Hasselt (Cembalo)
Angela Steideles hochgelobter Roman »Aufklärung« beleuchtet eine ganze Epoche neu, indem er das Scheinwerferlicht auf die starken Leipziger Frauen richtet: die Gelehrte Luise Gottsched, die Salongastgeberin Christiana von Ziegler, die Theaterprinzipalin Caroline Neuber und nicht zuletzt die Frau Capellmeisterin Anna Magdalena Bach. Ganz überließen sie ihren Männern weder das Denken noch das Musizieren. Es galt auch für sie: Sapere aude, saperlott!
Karten: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
Karten hier
Das Bach-Siegel
Bachs Klangwelten
Freier Eintritt im Bach-Museum
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 2: Auf der Suche nach Vollkommenheit
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 2: Auf der Suche nach Vollkommenheit
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 2: Auf der Suche nach Vollkommenheit
Auf Bachs Spuren
Bach barrierefrei
Bach barrierefrei am 14. Oktober 2023
Tag der offenen Tür
10:00 – 18:00 Taststationen
Wir öffnen für Sie unsere Schränke und lassen Sie an Taststationen erkunden, wie die Menschen im Barock gekleidet waren, wie Flohfallen funktionierten und womit die Kinder vor 300 Jahren gespielt haben.
10:00 – 18:00 Grüße an Bach in Brailleschrift
Verfassen Sie eine Nachricht an Bach in Brailleschrift. Hierfür steht eine Punktschriftmaschine für Sie bereit. Auf unserem Materialtisch finden Sie Brailleliteratur und Tastbücher zum Leben und Wirken von Johann Sebastian Bach sowie eine kleine Auswahl seiner Werke in Braillenotenschrift.
11:00 – 12:00 Neu: Bach-Kantatentexte in Braille, Gespräch & Konzert
Das Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) hat in Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv Leipzig die vollständigen Texte zu den Kantaten, Motetten, Messen, Passionen und Oratorien Johann Sebastian Bachs in Brailleschrift (Print und digital) übertragen.
Lothar Littmann (Bass) und Holm Vogel (Orgel) musizieren Arien aus Bachschen Kirchenkantaten, die gewissermaßen zur Königsdisziplin des Organisten oder Cembalisten gehören: Continuo-Arien. Dem Organisten fällt hier die Rolle zu, eine sehr individuelle Improvisation über einen vorgegebenen Bass abzuliefern, die perfekt zur Stimme passt – im Falle von Herrn Littmann ebenfalls in der Basslage.
Der Organist Holm Vogel kennt das Gesamtoeuvre Bachs aus der Perspektive des Organisten und des Hörers. Schon während seines Studiums hat Herr Vogel eine Veranstaltung im Bach-Archiv besucht, die der junge Professor Schulze ab den 1960er Jahren angeboten hat: Die Schallplattenstunde.
Lothar Littmann hat in der „dzb lesen“ Noten in Brailleschrift ediert/gesetzt und das Projekt der Bach-Kantatentexte in Braille in Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv begleitet.
Unter der Moderation von Bach-Forscherin Dr. Christine Blanken werden Fragen zum Procedere des Erlernens von Musikwerken in Braille gegenüber dem Lesen mit herkömmlicher Notenschrift erörtert. Warum es wichtig ist, die Libretti, die Bach verwendet hat, genau zu kennen und Vieles mehr.
11:00 – 12:00 Führung in Leichter Sprache
Erkunden Sie während eines Rundgangs unsere klingende Dauerausstellung.
14:30 – 15:30 Führung mit Berührung
In unserer »Führung mit Berührung« erkunden Sie durch Tasten. Lassen Sie sich überraschen!
16:00 – 16:30 Konzert im Sommersaal
Das Duo Amber Mc Pherson (Violine) und Christian Otto (Cembalo) musiziert im historischen Konzertsaal des Bosehauses. Zu Gehör gebracht werden Werke von Johann Sebastian Bach.
Kooperation mit dem Bach-Archiv Leipzig
Das Bach-Archiv macht auf www.bach-digital.de eine detaillierte und umfassende Datenbank mit Digitalisaten zu Bachs Werken und der gesamten Bach-Familie weltweit kostenfrei zugänglich. Es hat die Dateien, die für die Übertragung der Bach-Texte in Brailleschrift erforderlich waren, dem dzb lesen bereitgestellt.
Nun liegen die Bach-Texte zur Ausleihe in Braille-Vollschrift für den Druck in 11 Bänden und für den Download digital als BRL-Dateien vor. Sie sind jetzt blinden Berufsmusiker*innen und Musikwissenschaftler*innen für ihre Arbeit barrierefrei zugänglich.
Johann Sebastian Bach: Die Bach-Texte: die vollständigen Texte zu den Kantaten, Motetten, Messen, Passionen und Oratorien von Johann Sebastian Bach.
Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen), 2023.
Textfassung »Neue Bach-Ausgabe« 1951ff. (Bärenreiter-Verlag Kassel).
Datenübernahme aus www.bach-digital.de.
Das in Braille-Vollschrift gedruckte Exemplar mit allen Bach-Texten finden Sie in unserer Musikbibliothek.
Auf Bachs Spuren
Musikerfamilie Bach
Auf Bachs Spuren
Forschung im Konzert: Goldberg – eine szenische Annäherung
J. S. Bach: Goldberg-Variationen, BWV 988 (eingerichtet von Martin Steuber)
Combo CAM: Christine Steuber (Schauspiel), Friederike Merkel (Blockflöte), Babett Niclas (Harfe), Magdalena Schenk-Bader (Violine, Viola), Antje Nürnberger (Violoncello), Hannes Malkowski (Percussion, Dulzimer), Leitung: Martin Steuber (lute)
Dr. Christiane Hausmann (Bach-Archiv, Moderation)
Bei Goldberg handelt es sich um einen szenischen Konzertabend des Ensembles Combo CAM aus Leipzig, in welchem eine eigens arrangierte Fassung der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach zur Aufführung kommt. Durch die besondere und einzigartige Besetzung rücken neue Aspekte des bekannten Werkes in den Fokus. Dr. Christiane Hausmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bach-Archiv, wird in diesem Zusammenhang einige Aspekte aus der Forschungsgeschichte dieses zyklisch angelegten Werkes erläutern. Christine Steuber, Ensemblemitglied und Schauspielerin, wird sich ihrerseits schauspielerisch der Musik der Goldberg-Variationen annähern.
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
hier erhältlich
Musikerfamilie Bach
Bachs Klangwelten
Das Bach-Siegel
Das Bach-Museum
Freier Eintritt im Bach-Museum
Musikerfamilie Bach
Bach in Leipzig
Das Bach-Museum
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 3: Bachs Musik wird zum Modell
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 3: Bachs Musik wird zum Modell
Bühne frei für Johann Sebastian Bach. Akt 3: Bachs Musik wird zum Modell
Gönne uns deinen himmlischen Frieden
Werke von J. H. Schein, J. S. Bach, J. Hildebrand, S. Knüpfer, J. P. Krieger
L’Anima Barocca: David Erler (Altus), Katharina Holzhey (Viola da gamba), Stefan Rath (Laute), Christiane Bräutigam (Cembalo, Orgel)
Das von Christiane Bräutigam gegründete Ensemble beschäftigt sich in wechselnder Besetzung mit der Vielfalt des barocken Musizierens im Umfeld des begleiteten Sologesangs. Es präsentiert ein Programm, in dem es um Verzweiflung, Abschied, Trost und Hoffnung geht und in dem vor allem »vorbachische« Komponisten vertreten sind, deren Textvertonungen von Schmerz und Leid, ähnlich wie die Musik Bachs, die Herzen berühren.
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
hier erhältlich
Orgelpfeifen und Federkiele
Bachs Klangwelten
Zum Hochzeitstag von Anna Magdalena und Johann Sebastian Bach
Zum Hochzeitstag von Anna Magdalena und Johann Sebastian Bach
Freier Eintritt im Bach-Museum
Orgelpfeifen und Federkiele
Bachs Klangwelten
Das Bach-Siegel
Aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach und weihnachtliche Gesänge
Thomaneranwärter und ehemalige Mitglieder des Thomanerchores, Alexandra Röseler (Moderation, Mezzosopran, Cembalo)
Mit Wissenswertem und Geschichten führt Frau Röseler am Cembalo und als Sängerin durch das vielfältige Programm zur Bach-Familie. Die Thomanerchoranwärter zeigen dabei ihr Können und laden Sie als Publikum ein mitzumachen.
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VVK-Gebühr)
hier erhältlich
Veranstalterin: Alexandra Röseler