Wir feiern Geburtstag
40 Jahre Bach-Museum Leipzig
Tauchen Sie ein in die packende Welt der Bach-Forschung: Die neu eröffneten Sonderausstellungen »Meilensteine der Bach-Forschung« und »Bachs Söhne. Die Sammlung Kulukundis« laden dazu ein, entdeckt zu werden. Um 12 Uhr wird die Geburtstagstorte für Johann Sebastian Bach auf dem Thomaskirchhof angeschnitten.
Öffentliche Führungen:
11.00 h: Sonderausstellung »Meilensteine der Bach-Forschung« mit Kuratorin Henrike Rucker
13.00 h: »Zu Gast bei Bachs Freunden und Nachbarn« mit Museumsleiterin Kerstin Wiese
15.00 h: Sonderausstellung »Meilensteine der Bach-Forschung« mit Kuratorin Henrike Rucker
Familienfest »40 Jahre Bach-Museum«
Es summt und surrt und donnert im Bach-Museum… Bastelt Donnerrohre, probiert die Klangdroschke aus, erkundet das Museum oder lauscht einem Geburtstagsständchen.
Programm:
10.00 – 18.00 h: Donnerrohre selber bauen und verzieren in der museumspädagogischen Werkstatt
10.30 h: Familienführung mit Ulrike Möller (empfohlen ab 5 Jahren)
13.30 Uhr: Kuratorenführung durch die Sonderausstellung „Meilensteine der Bach-Forschung“ mit Henrike Rucker
15.00 h: Geburtstagsständchen des ThomanernachwuchsChores und des Kammerchores der Anna-Magdalena-Bach-Schule
16 Uhr: Familienführung mit Ulrike Möller (empfohlen ab 5 Jahren)
Museumsnacht in Leipzig und Halle
In diesem Jahr steht die Museumsnacht unter dem Motto »Weltenbummeln«.
Alle Infos finden Sie unter: www.museumsnacht-halle-leipzig.de
Museumsbummel bei Bachs
In Originalen schwelgen, Bach-Handschriften datieren, den Klang barocker Instrumente kennenlernen, Bach-Bearbeitungen von Popstars hören, Lebensläufen von Frauen der Bach-Familie folgen, mit 3D-Hörspielen in Bachs Alltag eintauchen: Während eines Bummels durch das Bach-Museum können Sie viel entdeckten und selbst aktiv werden!
18.00 – 24.00 h: Bachs Söhne. Die Sammlung Kulukundis Sonderausstellung
Zum 75. Geburtstag hat das Bach-Archiv Leipzig ein ganz besonderes Geschenk erhalten: Die Sammlung Kulukundis. Bestaunen Sie in der Schatzkammer Notenhandschriften, Briefe und Notendrucke der Bach-Söhne, die der New Yorker Reeder und Musikforscher Elias N. Kulukundis in fast 70 Jahren zusammengetragen hat.
18.00 – 24.00 h: Meilensteine der Bach-Forschung Sonderausstellung
Das Bach-Archiv Leipzig feiert 2025 seinen 75. Geburtstag und das Bach-Museum wird 40 Jahre alt. Unsere Jubiläums-Ausstellung widmen wir der überaus spannenden Geschichte der Bach-Forschung: Sie bildet die Grundlage all unseres Wirkens.
18.00 – 24.00 h: Tassen für Weltenbummler/-innen Kreativangebot
Alle Weltenbummler/-innen brauchen immer mal ein leckeres Heißgetränk. Schon zu Bachs Zeiten schätzte man Kaffee und heiße Schokolade sehr! Hier können Sie Ihre eigene Tasse gestalten und mit nach Hause nehmen.
19.00 h & 21.30 h: Unterwegs in Sachen Bach Kurzführung in der Sonderausstellung »Meilensteine der Bach-Forschung«
Woher weiß man, wann Bach seine Werke komponierte? Wie findet man verschollene oder unbekannte Werke? Und wie hat die Bach-Forschung in Ost- und Westdeutschland in Zeiten des Kalten Krieges gemeinsam geforscht? Tauchen Sie ein in die packende Welt der Bach-Forschung.
19:30 h & 22.00 h: Unterwegs in Deutschland und Europa Kurzführung in der Sonderausstellung »Bachs Söhne. Die Sammlung Kulukundis«
Berlin, Bückeburg, Dresden, Halle, Frankfurt/Oder, London, Mailand … Wo lebten und arbeiteten die vier Musiker-Söhne? Welcher Bach-Sohn versuchte, sich als reisender Virtuose zu etablieren? Die Sammlung Kulukundis dokumentiert das vielfältige Wirken der Generation nach Johann Sebastian Bach.
20.30 h & 22.30 h: Kleine Abendmusik Kurzkonzert im Sommersaal
Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame Abendmusik mit der Sopranistin Sewon Kim und der Cembalistin Julia Chmielewska-Ulbrich. Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach und seinen Söhnen. Museumsleiterin Kerstin Wiese moderiert auf unterhaltsame Weise durch das Konzert.
Lange Nacht der Wissenschaften
Lassen Sie sich von den Kuratorinnen in die Sonderausstellungen »Meilensteine der Bach-Forschung« und »Bachs Söhne. Die Sammlung Kulukundis« einführen. Experimentieren Sie im Forschungslabor und erkunden Sie das ganze interaktive und klingende Bach-Museum Leipzig.
Alle Infos zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie hier: www.wissen-in-leipzig.de
Tipp:
Veranstaltung in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Karl-Tauchnitz-Str. 1 (Eintritt frei)
Der Alltag der Bach-Thomaner: Dr. Bernd Koska vom Bach-Archiv stellt das »Forschungsportal BACH« vor. In den nächsten 25 Jahren werden erstmals alle verfügbaren Schriftquellen zur Musikerfamilie Bach erschlossen und digital zugänglich gemacht. Mit musikalischer Umrahmung.
Großes Fest im kleinen Hof: Ein Sommerfest für die ganze Familie!
Zu Sommer, Sonne und Ferien gehört auch das jährliche Sommerfest im Bach-Museum. Den ganzen Tag über können kleine und große Gäste in der Werkstatt Luftballontiere gestalten. Familien mit Kindern ab 5 Jahren sind zu vergnüglichen Führungen durch das klingende und interaktive Bach-Museum eingeladen. Ein Höhepunkt ist der Auftritt der Puppenspielerin Meike Kreim vom Puppenheater Papperlapapp. Sie wird um 15.00 Uhr ein musikalisches Puppenspiel im barocken Innenhof des Museums aufführen. Bei Regen verlegen wir die Veranstaltung in den Sommersaal. Auch die aktuellen Sonderausstellungen »Meilensteine der Bach-Forschung« und »Bachs Söhne. Die Sammlung Kulukundis« sind am Sommerfest kostenfrei zu besichtigen.
Tag der offenen Tür mit Taststationen, Live-Musik und vielen weiteren Angeboten für Menschen mit und ohne Behinderung.
Wie waren die Menschen im Barock gekleidet, wie funktionierten Flohfallen und woraus bestand die Tinte vor 300 Jahren? Freuen Sie sich auf ein vergnügliches und inklusives Museumserlebnis!
An Taststationen mit barocken Kleidungsstücken und allerlei Alltagsgegenständen kommen Sie Bachs Zeit auf sinnliche Weise näher. Mithilfe einer Punktschriftmaschine können Sie eine Postkarte in Braille-Schrift verfassen. Zu einem Akkordenkonzert mit Werken von Johann Sebastian Bach lädt die Musikerin Melanie Barth ein.
In der Dauerausstellung kann Bachs Leipzig auf einem begehbaren oder tastbaren Stadtplan erkundet werden. Im virtuellen Orchester können die Gäste Musikinstrumente des Barock erklingen lassen und mit ihren Klangfarben experimentieren. Der Raum ist mit Blindenschrift und Tastbüchern ausgestattet. In der Interaktiven Komponierstube lassen sich ungewöhnliche Objekte wie eine Kaffeemühle oder eine Schnupftabakdose zum Klingen bringen.
Die barrierefreien Versionen des Mediaguides in Leichter Sprache, in Deutscher Gebärdensprache und für blinde Menschen führen das Publikum durch die klingende und interaktive Dauerausstellung. Sie sind im Museum erhältlich oder können vorab kostenlos auf das eigene Smartphone geladen werden (App: Bach-Museum Leipzig). Menschen aus dem Autismus-Spektrum können sich mithilfe von Dokumenten auf den Besuch vorbereiten, die sie auf der Museumswebseite herunterladen können.
Auch die aktuellen Sonderausstellungen »Meilensteine der Bach-Forschung« und »Bachs Söhne. Die Sammlung Kulukundis« sind am Tag »Bach barrierefrei« kostenfrei zu besichtigen.
Freuen Sie sich auf ein vergnügliches, inklusives und kostenfreies Museumserlebnis!