Konzerte im Sommersaal · Saison 2020
Studierende der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, Fachrichtung Alte Musik, improvisieren unter Leitung von Martin Erhardt und Jostein Gundersen
Spielen, Singen, Tanzen – in diesen drei Bereichen gelingt den Studierenden der Alten Musik die Improvisation auf vielfältige Weise. Sie ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Ausbildung: das Erfassen von Vorgegebenem, Erfinden im Moment und gleichzeitige Umsetzen mit Stimme oder Instrument bilden die Grundlage einer Improvisation.
Karten: € 15,00 / ermäßigt: € 10,00
Werke von Bach-Söhnen, W. A. Mozart, J. Haydn und Improvisationen
Anne-Sophie Noeske, Hammerklavier
Panagiotis Linakis, Cembalo
Mit diesem »gemischten Doppel« treten zwei Musiker auf das Spiel-Feld und eröffnen einen spannenden und einzigartigen Dialog im Mit- und Gegeneinander der Stimmen auf zwei verschiedenen historischen Tasteninstrumenten. Auf überraschende Weise wird auf diesen Instrumenten in unvorhersehbaren Spielwechseln rasante, amüsante, beschauliche und erbauliche Musik re-präsentiert.
Karten: € 15,00 / ermäßigt: € 10,00
Werke von J. Rosenmüller, J. Kuhnau, J. Schelle, S. Knüpfer
Ensemble 1684
Leitung: Gregor Meyer, Truhenorgel
Prof. Dr. Peter Wollny (Bach-Archiv Leipzig), Moderation
Das Genie Johann Sebastian Bachs gedieh auf dem fruchtbaren musikalischen Humus des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Vier Leipziger Komponisten erwiesen sich dabei als besonders nährstoffspendende Quellen des neu entstehenden »hortus musicus«. Das Programm macht sich auf zu diesen Quellen und präsentiert vielfarbige Schöpfungen von Johann Rosenmüller, Sebastian Knüpfer, Johann Schelle und Johann Kuhnau.
Karten: € 15,00 / ermäßigt: € 10,00
Werke von J. S. Bach
Volker Mühlberg, Viola da spalla
Jan Katzschke, Cembalo
In diesem Konzert erklingen Sonaten, die J. S. Bach sowohl auf dem Cembalo als auch auf der Viola da spalla selbst gespielt haben könnte. Bach besaß zwei solcher Instrumente des Leipziger Geigenbauers Johann Christian Hoffmann, die er auch in seinen Kantaten als Violoncello piccolo einsetzte. Die auch als »Schulter-Violen« bezeichneten Instrumente sind im Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig zu bestaunen.
Das oben abgebildete Violoncello piccolo stammt von Johann Christian Hoffmann und wurde in Leipzig im Jahr 1732 gefertigt. Es gehört dem Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig (MIMUL 918).
Kartenpreis: € 15,00 / ermäßigt: € 10,00
Alexandra Röseler, Moderation, Mezzosopran, Cembalo
Thomaneranwärter und ehemalige Mitglieder des Thomanerchores
Der Thomanernachwuchs zeigt wieder, was er kann! In einem unterhaltsamen Programm zur Bachfamilie erklingt Musik aus der berühmten Sammlung, sowohl gesungen als auch am Cembalo gespielt. Alexandra Röseler versteht es, Geschichten und Begebenheiten mit Wissenswertem zum Barockzeitalter und der damaligen Musizierpraxis zu verbinden.
Kartenpreis: € 15,00 / ermäßigt: € 10,00
Veranstalterin: Alexandra Röseler
Werke von L.-A. Dornel, P. D. Philidor, G. F. Händel, J. S. Bach u. a.
Musical Delight:
Dorothee Kunst, Traversflöte
Susanne Peuker, Theorbe, Barockgitarre
Musical Delight – »musikalisches Vergnügen« ist nicht nur der Name des Bremer Ensembles, sondern auch das Ergebnis ihres Musizierens. Es zeichnet sich durch ein intimes, lebendiges und ausdrucksstarkes Zusammenspiel aus und entführt die Zuhörer in eine Welt sensibler, verträumter Klänge. Die Traversflöte besticht durch ihren warmen, farbigen Klang sowohl in cantablen als auch brillant-virtuosen Passagen, verschmelzend mit einem Lautenklang, der nicht nur begleitet, sondern ein filigranes, kunstvolles Gewebe entwirft.
Kartenpreis: € 15,00 / ermäßigt: € 10,00
Eröffnungskonzert des XXII. Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs Leipzig
Werke von J. L. Bach, J. S. Bach, G. P. Telemann und F. Mendelssohn Bartholdy
Juliana Koch, Oboe
Maia Cabeza, Violine
Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
Kartenpreis: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00
Preisträgerkonzert des XXII. Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs Leipzig
Werke von J. S. Bach u. a.
Preisträger des Bach-Wettbewerbs in den Fächern Orgel, Gesang, Violoncello/Barockvioloncello, Pauliner Barockensemble, Leipziger Barockorchester
Kartenpreis: € 25,00 / ermäßigt: € 18,00
Konzert zum 270. Todestag in der Thomaskirche Leipzig
Johann Sebastian Bach: Vor deinen Thron tret ich hiermit, BWV 668
Johann Sebastian Bach: Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir, BWV 131
Johann Sebastian Bach: Wer weiß, wie nahe mir mein Ende, BWV 27
Johann Christoph Bach: Der Gerechte, ob er gleich zu zeitlich stirbt
Johann Michael Bach: Ich weiß, dass mein Erlöser lebt
Solisten
Leipziger Cantorey
Sächsisches Barockorchester
Nicolas Berndt, Orgel
Thomaskantor Gotthold Schwarz, Leitung
Zum 270. Mal jährt sich bereits Johann Sebastian Bachs Todestag. An diesem Tag endet im MDR-Musiksommer traditionell die Reise zu Bachs Wirkungsstätten und führt damit auch 2020 nach Leipzig, wo Bach als Thomaskantor Musikgeschichte geschrieben hat. Der aktuelle Thomaskantor Gotthold Schwarz ehrt seinen Amtsvorgänger mit einem Programm, das den Blick auch auf dessen Anfänge als Kantatenkomponist lenkt:
Erst 22-jährig komponierte Bach 1707 die Kantate »Aus der Tiefen rufe ich« – vermutlich das früheste Werk seines umfangreichen Kantatenschaffens. Sie fügt sich ein zwischen Vokalwerke der weitverzweigten Bachfamilie, die nach den letzten Dingen fragen. So wie der Choral »Vor deinen Thron tret’ ich hiermit«, mit dem sich der Meister noch in seinen letzten Lebenstagen befasst haben soll und der wie in jedem Jahr dem Gedenkkonzert den Rahmen gibt.
Eine Kooperation zwischen MDR Kultur, MDR Musiksommer, Bach-Archiv und Thomaskirche Leipzig
Kartenpreise: € 35,00 | 27,00 | 14,00 / unterschiedliche Ermäßigungen
Karten unter http://mdr-tickets.de und im Thomasshop ab 15.11.2019
Das Konzert wird von MDR Kultur mitgeschnitten.
Werke von J. S. Bach, C. P. E. Bach, C. G. Neefe und L. v. Beethoven
Camerata Bachiensis:
Roberto De Franceschi, Oboe, Traversflöte
Anne Kaun, Violine, Viola
Magdalena Schenk-Bader, Violine, Viola
Philipp Weihrauch, Violoncello
Julia Chmielewska-Ulbrich, Cembalo, Truhenorgel
Dr. Manuel Bärwald (Bach-Archiv Leipzig), Moderation
Beethoven bezeichnete Bach als den »Urvater der Harmonie«. Zum 250. Geburtstag des Jubilars geht das Programm auf Spurensuche der Beziehung Beethovens zu Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach. In einigen seiner Kompositionen Beethovens lässt sich eine deutliche Affinität im Stil und im musikalischen Temperament finden.
Kartenpreis: € 15,00 / ermäßigt: € 10,00
Sonaten und Triosonaten von D. Buxtehude, P. H. Erlebach, J. H. Schmelzer und J. S. Bach
Konstanze Beyer, Violine
Hille Perl, Viola da gamba
Mechthild Winter, Cembalo
Den drei Instrumenten, die im 17. Jahrhundert zur Blüte gelangten, wurde von Virtuosen selbst eine neue, noch nie gehörte Musik auf den Leib geschrieben. Zu Gehör kommen Kompositionen, die das Soloinstrument in besonderer Weise zum Klingen bringen, und solche, in denen Violine und Viola da gamba wie in einem verständigen Gespräch von Rede, Gegenrede und Übereinstimmung mit Unterstützung und Beteiligung des Cembalos ihr Ausdrucks- und Klangspektrum weiter entfalten.
Kartenpreis: € 15,00 / ermäßigt: € 10,00
Werke von J. H. Schein, J. S. Bach, J. Hildebrand, S. Knüpfer
L’Anima Barocca
David Erler, Altus
Katharina Holzhey, Viola da gamba
Stefan Rath, Laute
Christiane Bräutigam, Orgel
Das von Christiane Bräutigam gegründete Ensemble beschäftigt sich in wechselnder Besetzung mit der Vielfalt des barocken Musizierens im Umfeld des begleiteten Sologesangs. Es präsentiert ein Programm, in dem es um Verzweiflung, Abschied, Trost und Hoffnung geht und in dem vor allem »vorbachische« Komponisten vertreten sind, deren Textvertonungen von Schmerz und Leid, ähnlich wie die Musik Bachs, die Herzen berühren.
Kartenpreis: € 15,00 / ermäßigt: € 10,00
Alexandra Röseler, Moderation, Mezzosopran, Cembalo
Thomaneranwärter und ehemalige Mitglieder des Thomanerchores
In einem unterhaltsamen Programm zur Bachfamilie erklingt Musik aus der berühmten Sammlung, sowohl gesungen als auch am Cembalo gespielt. Alexandra Röseler versteht es, Geschichten und Begebenheiten mit Wissenswertem zum Barockzeitalter und der damaligen Musizierpraxis zu verbinden und das Publikum sängerisch mit einzubeziehen.
Kartenpreis: € 15,00 / ermäßigt: € 10,00
Veranstalterin: Alexandra Röseler