8th March 2014 Saturday

Festkonzert mit Hamburger Kantaten

Konzert
7:00 pm
Thomaskirche

- C. P. E. Bach: Wer sich rühmen will, der rühme sich, H 821o (Erste Wiederaufführung)

- C. P. E. Bach: Der Gerechte, ob er gleich zu zeitlich stirbt, H. 818

- C. P. E. Bach: Ich will dem Herrn lobsingen, H. 821b (Erste Wiederaufführung)

Monika Mauch, Sopran

Margot Oitzinger, Alt

Mirko Ludwig, Tenor

Guillaume Olry, Bass

 

Cantus und Capella Thuringia

Leitung: Bernhard Klapprott

Kartenpreis: € 25,00
ermäßigt: € 18,00 (inkl. VVK-Gebühr)
27th June 2014 Friday

Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig

4:00 pm
Bach-Archiv, Sommersaal

18.30 h

Bericht über die Restaurierung unserer Haußmann-Kopie

 

19.00 h

Kurzvortrag über die Frauen der Bach-Familie von Maria Hübner

 

19.30 h

Aktuelles aus der Forschung, 1. Teil

 

20.00 h

Wer war Carl Philipp Emanuel Bach? – ein Komponist wird 300

Eine Lebensgeschichte von ihm selbst und anderen erzählt, mit Klaviermusik C. P. E. Bachs

 

21.00 h

Aktuelles aus der Forschung, 2. Teil

 

21.30–22.30 h

Hausmusikabend bei Bachs

Selbstgespieltes mit Familiengeschichten aus Leipzig, Berlin und Hamburg

Ein Blick in die Forschungsarbeit des Bach-Archivs

Eintritt frei
18th March 2016 Friday

C. P. E. Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch

Buchpräsentation mit Kammermusik
8:00 pm
Bach-Museum, Sommersaal

»... es soll dazu dienen, daß man meiner nach meinem Tod
nicht zu bald vergeßen möge« (C. P. E. Bach)


Welches sind die Aspekte im Werk Carl Philipp Emanuel Bachs (1714–1788), die ihn nicht vergessen lassen, die über sein eigenes Schaffen hinausweisen und auf andere Komponistenoder eine Gattungsentwicklung ausstrahlen?
Zeitgenossen fanden für ihn so hymnische Vergleiche wie das Mozart in den Mund gelegt »Er ist der Vater, wir die Bub’n. Wer von uns ‘was Rechts kann, hat von ihm gelernt«. C. P. E. Bachs musikhistorische Bedeutung gelangt immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Aus Anlass des 300. Geburtstags fand eine internationale Tagung in Leipzig statt, auf der sich Bach-Forscher, Kunsthistoriker, Theologen und Germanisten wichtigen Schaffensbereichen Bachs von verschiedenen Seiten genähert haben. Die Ergebnisse werden nun für weitere Forschung zur Verfügung gestellt und bilden einen Meilenstein der Geschichte der Bach-Forschung.
 

Christine Blanken, Wolfram Enßlin (Hg.):
C. P. E. Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch

Beiträge der interdisziplinären Tagung anlässlich des 300. Geburtstages von C. P. E. Bach.
Georg Olms Verlag, Hildesheim 2016: Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, Band 12

Der Band wird vorgestellt von Hans Wiesmeth (Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften), Peter Wollny (Direktor des Bach-Archivs), Christine Blanken und Wolfram Enßlin.

Eine Veranstaltung im Rahmen von »Leipzig liest«
30th July 2019 Tuesday

SommerTheaterPack

7:00 pm
Innenhof des Bach-Museums
Pension Schöller – Komödie von Wilhelm Jacoby / Carl Laufs

SCHOELLER.jpg

Der wohlhabende Randberliner Philipp Klapproth gerät auf der Suche nach spektakulären Großstadt-Erlebnissen in die Familienpension Schöller, die er für eine Irrenanstalt hält – wirklich verrückt wird es allerdings, als deren vermeintliche Patienten ihn später zu Hause aufsuchen …
mit: Lisa Kraß, Mario Rothe-Frese, Denise Schellenberg, Frank Schletter
Regie: Frank Schletter 

 

 

Eintritt: 15 € / ermäßigt 10 €
Vorverkauf: Ticketgalerie, Hainstr. 1 || CULTON Ticket, Peterssteinweg 9 || Reservierung: Tel. 01 57 / 71 36 98 95 | E-Mail kontakt@theaterpack.com
1st August 2019 Thursday

SommerTheaterPack

7:00 pm
Innenhof des Bach-Museums
Pension Schöller – Komödie von Wilhelm Jacoby / Carl Laufs

SCHOELLER.jpg

Der wohlhabende Randberliner Philipp Klapproth gerät auf der Suche nach spektakulären Großstadt-Erlebnissen in die Familienpension Schöller, die er für eine Irrenanstalt hält – wirklich verrückt wird es allerdings, als deren vermeintliche Patienten ihn später zu Hause aufsuchen …
mit: Lisa Kraß, Mario Rothe-Frese, Denise Schellenberg, Frank Schletter
Regie: Frank Schletter

Eintritt: 15 € / ermäßigt 10 €
Vorverkauf: Ticketgalerie, Hainstr. 1 || CULTON Ticket, Peterssteinweg 9 || Reservierung: Tel. 01 57 / 71 36 98 95 | E-Mail kontakt@theaterpack.com
2nd August 2019 Friday

SommerTheaterPack

7:00 pm
Innenhof des Bach-Museums
Was ihr wollt – Komödie von William Shakespeare

Was_ihr_wollt.jpg

Als Knabe verkleidet verliebt sich Viola in den Herrscher Orsino, der leidenschaftlich Gräfin Olivia umwirbt, welche für seinen Diener (die verkleidete Viola) entbrannt ist ... Diverse Nebenfiguren treiben Verwirrung und Komik auf die Spitze – Geschlechter, Beziehungen und Gewissheiten geraten virtuos durcheinander; zärtliche Berührungen, so willkommen wie unschicklich, lassen allseits Verzückung um sich greifen.

mit: Merlin Böttcher, Alexander Hasler, Knut Holburg, Helena Holdt, Lisa Kraß, Mario Rothe-Frese, Denise Schellenberg u. a.
Regie: Frank Schletter

Eintritt: 15 € / ermäßigt 10 €
Vorverkauf: Ticketgalerie, Hainstr. 1 || CULTON Ticket, Peterssteinweg 9 || Reservierung: Tel. 01 57 / 71 36 98 95 | E-Mail kontakt@theaterpack.com
3rd August 2019 Saturday

SommerTheaterPack

7:00 pm
Innenhof des Bach-Museums
Was ihr wollt – Komödie von William Shakespeare

Was_ihr_wollt.jpg

Als Knabe verkleidet verliebt sich Viola in den Herrscher Orsino, der leidenschaftlich Gräfin Olivia umwirbt, welche für seinen Diener (die verkleidete Viola) entbrannt ist ... Diverse Nebenfiguren treiben Verwirrung und Komik auf die Spitze – Geschlechter, Beziehungen und Gewissheiten geraten virtuos durcheinander; zärtliche Berührungen, so willkommen wie unschicklich, lassen allseits Verzückung um sich greifen.

mit: Merlin Böttcher, Alexander Hasler, Knut Holburg, Helena Holdt, Lisa Kraß, Mario Rothe-Frese, Denise Schellenberg u. a.
Regie: Frank Schletter

Eintritt: 15 € / ermäßigt 10 €
Vorverkauf: Ticketgalerie, Hainstr. 1 || CULTON Ticket, Peterssteinweg 9 || Reservierung: Tel. 01 57 / 71 36 98 95 | E-Mail kontakt@theaterpack.com
19th September 2019 Thursday

10 für Clara

Konzert
7:00 pm
Bach-Museum, Sommersaal
Kammermusik-Festival im Rahmen der Schumann-Festwochen 2019

J. S. Bach: Sonate E-Dur, BWV 1016 (für Violine und Klavier)
J. S. Bach /R. Schumann: Suite C-Dur, BWV 1009 (für Violoncello solo mit Begleitung des Klaviers)
F. Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio d-Moll op. 49, MWV Q 29

Karten: € 45,00 / ermäßigt: € 35,00 (inkl. VVK-Gebühr) · Reservierungen unter: info@schumann-verein.de und +49 341 3939 2191
28th July 2022 Thursday

In memoriam

Konzert
8:00 pm
Thomaskirche
Konzert zum 272. Todestag von Johann Sebastian Bach

- J. S. Bach: Präludium und Fuge h-Moll, BWV 544
- J. S. Bach: Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit, BWV 106 (Actus tragicus)
- J. S. Bach: Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl, BWV 198 (Trauer-Ode)
- J. S. Bach: Vor deinen Thron tret’ ich hiermit, BWV 668 (Choralvorspiel)

Catalina Bertucci, Johanna Kaldewei, Sopran
Geneviève Tschumi, Alt, Benno Schachtner, Altus
Tobias Hunger, Christian Pohlers, Tenor
Matthias Vieweg, Tobias Berndt, Bass
Thomasorganist Johannes Lang
Leipziger Barockorchester
Thomaskantor Andreas Reize, Dirigent

 

Mit besonderen Trauermusiken widmet sich das Konzert dem Gedenken an Bachs Todestag. Das einleitende Präludium und die Fuge h-Moll, BWV 544, stehen mit ihrem schwermütigen Tonfall Bachs Passionen nahe. 
Die Kantate »Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit« BWV 106, bekannt unter dem Titel »Actus tragicus«, gehört zu Bachs frühesten Kantaten. Der Anlass der Kantate liegt im Dunkeln. Ihr Text geht auf Bibeltexte zurück, die Johann Olearius unter dem Titel »Tägliche Seufzer und Gebet um ein seliges Ende« zusammenstellte und 1668 in dem Andachtsbuch »Christliche Betschule« veröffentlichte. In der Tradition des 17. Jahrhunderts kommt die Kantate ganz ohne Rezitative und Arien aus. Begleitet von nur zwei Blockflöten, Gamben und Basso continuo fügen sich die Gesangssoli und Ensembleabschnitte zu einer tief berührenden Trostmusik. 
Bachs Trauer-Ode BWV 198 entstand anlässlich eines Festakts für die verstorbene sächsische Kurfürstin Christiane Eberhardine – der Gemahlin Augusts des Starken – in der Leipziger Paulinerkirche. Unter dem Titel »Das Thränende Leipzig« berichtete die Stadtchronik über das Ereignis am 17. Oktober 1727, bei dem die Leipziger in großer Zahl von der beliebten Fürstin Abschied nahmen. Johann Christoph Gottsched schuf den Text, den Bach zu einer ergreifenden Trauermusik vertonte. Zum Abschluss des Konzerts erklingt die Choralbearbeitung »Vor deinen Thron tret’ ich hiermit«, BWV 668, aus den Leipziger Chorälen – jener berühmten Sammlung, die Bach in seinen letzten Lebensjahren zusammenstellte.

Karten: € 39,00 / 29,00 / 14,00 (Karten an der Abendkasse)
In Kooperation mit dem MDR-Musiksommer, dem Bach-Archiv Leipzig und der Thomaskirche Leipzig
23rd June 2023 Friday

Bei Bachs zu Hause

Die Lange Nacht der Wissenschaften im Bach-Archiv: Führungen, Vorträge und Konzert
6:00 pm to 11:00 pm
Museum und Sommersaal des Bach-Archivs

18:00‒19:00 Uhr │ Dauerausstellung im Bach-Museum

Junge Bachforscher unterwegs

Ulrike Möller, Familienführung

Was hat die Tinte von Johann Sebastian Bach mit Süßigkeiten von heute zu tun? Wohin kam der Dreispitz in der Barockzeit? Diese und mehr Geheimnisse rund um die Barockzeit werden in der Familienführung zusammen mit einer Museumspädagogin gelüftet. Empfohlen wird die Führung ab 5 Jahre.

                                                    

19:00‒19:45 Uhr │ Sonderausstellung im Bach-Museum

Bühne frei für Johann Sebastian Bach – Akt 1: Kirchenmusik zu Ehren Gottes

Henrike Rucker, Führung

Als Bach vor 300 Jahren Thomaskantor in Leipzig wurde, begann ein neues Kapitel der Musikgeschichte. Die Führung lädt dazu ein, tief in Bachs musikalischen Kosmos einzutauchen und stellt spannende Funde zu Bachs Kirchenmusik vor.

 

20:00‒20:50 Uhr │ Sommersaal im Bach-Museum

Kurzvorträge mit (Live-)Musik zum Familienalltag, den Hausmusiken und der Wohnung der Bachs am Thomaskirchhof.

Es begrüßen Sie Dr. Christine Blanken, Dr. Christiane Hausmann, Dr. Bernd Koska und Dr. Markus Zepf

Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Forschern ins Gespräch zu kommen.

 

21:15 – 21:45 Uhr │Dauerausstellung im Bach-Museum

Bach in Leipzig

Henrike Rucker, Führung

Am Modell der Thomasschule wird Bachs Wohnung und Alltag veranschaulicht. Neuartige 3D-Hörspiele lassen ganz nah an Bachs Leben teilhaben.

 

22:00‒23:00 Uhr │Sommersaal im Bach-Museum

Nachtmusik

Der Schütz’N-Verein (Leipziger Kammerchor) singt Werke von H. Schütz, L. Senfl und J.S. Bach

Dr. Christine Blanken, Dr. Christiane Hausmann, Dr.  Bernd Koska, Ulrike Möller, Sewon Kim, Henrike Rucker, Markus Zepf 

Tauchen Sie ein in den Alltagskosmos der Familie Bach!

4th April 2025 Friday

Nacht der Bibliotheken

Führungen
7:00 pm
Bach-Archiv, Bibliothek

19:00 h: Blick hinter die Kulissen – Führung durch die Bibliothek
20:00 h: Die Sammlung des Bach-Archivs – Präsentation von Sammlungsobjekten
Bitte melden Sie sich bei Interesse an: bibliothek@bach-leipzig.de

Eintritt frei

22nd July 2025 Tuesday

Leipziger Gartenkultur der Bach-Zeit

7:00 pm
Gohliser Schlösschen

Ein Abend im Gohliser Schlösschen lässt die besondere Tradition der Kunst- und Kaffeegärten in Leipzig wieder aufleben, an der auch Johann Sebastian Bachs Collegium musicum rege beteiligt war. Prof. Dr. Nadja Horsch, eine Spezialistin für historische Gartenkultur der hiesigen Universität, führt gemeinsam mit Dr. Markus Zepf (Bach-Archiv Leipzig) in dieses Thema ein. Ein Musikprogramm mit Repertoire von Bach und seinem Umfeld, musiziert von Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig, rundet den Abend ab.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "75 Jahre Bach-Archiv"

Eintritt: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro an der Tageskasse