Von Schütz zu Bach

Bach-Museum
Mo 28.3.22

Konzerte und Führungen

Das auf die mitteldeutsche Barockmusik spezialisierte Ensemble 1684 unter der Leitung von Gregor Meyer liefert den Soundtrack zur Ausstellung. Kuratorin Henrike Rucker moderiert die Konzerte und lädt zu Führungen durch die Sonderausstellung ein.

 

Erleben Sie die faszinierenden Kompositionen von Heinrich Schütz (1585 – 1672), Johann Sebastian Bach [1685 – 1750) Sethus Calvisius (1556 – 1615), Johann Hermann Schein (1586 – 1630), Tobias Michael (1592 – 1657), Johann Rosenmüller (1619 – 1684), Sebastian Knüpfer (1633 – 1676), Johann Schelle (1648 – 1701) und Johann Kuhnau (1660 – 1722), dessen Todestag sich 2022 zum 300. Mal jährt. Insbesondere erklingen Werke, die in der Ausstellung in Originaldrucken und Notenhandschriften gezeigt werden.

 

Konzerte mit Führung:

24. SEPTEMBER (ABSCHLUSSKONZERT): 16.00 h

FÜHRUNG (30 MIN.) JEWEILS EINE STUNDE VOR KONZERTBEGINN

 

Weitere Führungen:

30. SEPTEMBER: 15.00 h 

2. OKTOBER: 11.00 h

 

Konzerte und Führungen sind im Museumseintritt inbegriffen. Zählkarten sind am Veranstaltungstag in unserem Museumsshop erhältlich (begrenzte Platzkapazität).

 

Gefördert durch

 

     

 

 

ENSEMBLE 1684

Das von Markus Berger und dem Leiter des Leipziger GewandhausChores Gregor Meyer gegründete Ensemble1684 widmet sich selten aufgeführten oder vergessenen Werken mitteldeutscher Barockkomponisten der Zeit vor Johann Sebastian Bach. Den aktuellen Schwerpunkt bildet das OEuvre Johann Rosenmüllers, das für die Aufführungen aus originalen Quellen aufbereitet wird. Um möglichst vielen Menschen den Reichtum mitteldeutscher Barockmusik nahezubringen, initiiert das Ensemble niederschwellige Formate und Kooperationsprojekte mit Laienchören und Schülerensembles. Gastspiele führen zu nationalen und internationalen Musikfestivals. Zwei Tonträger erschienen mit Querschnitten durch das Schaffen Rosenmüllers.

 

Weitere Informationen zum Ensemble 1684 finden Sie hier

 

Ensemble 1684 Foto: Heiko-Preller

 

Schütz 22 – »weil ich lebe«

Festjahr anlässlich des 350. Todestages von Heinrich Schütz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zum Schütz-Festjahr 2022 finden Sie hier

 

Titelmotiv: Jens Volz

on