Meilensteine der Bach-Forschung

SONDERAUSSTELLUNG ZUM JUBILÄUM 75 JAHRE BACH-ARCHIV
21. MÄRZ BIS 23. NOVEMBER 2025

 

Woher weiß man, wann Bach seine Werke komponierte? Wie findet man verschollene oder unbekannte Werke? Und wie haben Bach-Forschende aus Ost und West in Zeiten des Kalten Krieges zusammengearbeitet?


Seit 75 Jahren werden am Bach-Archiv Leipzig die Werke Johann Sebastian Bachs und seiner Familie systematisch gesammelt und erforscht. Die Jubiläums-Ausstellung führt in die packende Welt der Bach-Forschung ein: von der ungewöhnlichen Erfolgsgeschichte der Neuen Bach-Ausgabe, die am Bach-Archiv Leipzig (DDR) und am Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen (BRD) gemeinsam erarbeitet wurde, über die wegweisenden Methoden der Papier- und Schreiberuntersuchungen bis hin zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der aktuellen Forschung.

 

Zu den Exponaten zählen kostbare Notenhandschriften Johann Sebastian Bachs und seiner Söhne sowie ein originelles Lochkartensystem zur Bestimmung von Schreibern. Zahlreiche Klangbeispiele, interaktive Elemente und Medienstationen laden zum Vertiefen und Experimentieren ein.

 

Aufruf zur Subskription der Neuen Bach-Ausgabe in russischer Sprache, Leipzig 1955, Bach-Archiv Leipzig


 

Die hier abgebildete Weimarer Orgeltabulatur wurde 2005 in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar entdeckt. Sie enthält die frühesten Notenhandschriften Johann Sebastian Bachs.

 

Weimarer Orgeltabulatur, Johann Adam Reincken: An Wasserflüssen Babylon, Abschrift von Johann Sebastian Bach, 1700, Faksimileausgabe, Kassel 2007


Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläums:  Bach-Forschung zu Gast in… 

 

Mittwoch, 07. Mai 2025 18:00 Uhr Orgelweihjubiläum Gottfried-Hildebrandt-Orgel

Orgelkonzert von Josua Velten mit Vortrag von Wolfram Enßlin, Bach-Archiv Leipzig

Ev. Kirche Liebertwolkwitz, Kirchstraße 1

Eintritt frei

 

 

Samstag, 17. Mai 2025 17:00 Uhr Klanglandschaft Leipzig – In der Bach-Zeit

Musikalischer Stadtspaziergang mit Veit Heller, Markus Zepf u.a.

Treffpunkt: Eingang Grassi-Museum, Johannisplatz 5–11

Eintritt: Museum und Turmbesteigung Thomaskirche

 

 

Freitag, 20. Juni 2025 21:00 Uhr Lange Nacht der Wissenschaften

Bernd Koska: Der Alltag der Bach-Thomaner  

Vorstellung des neuen Projekts »Forschungsportal BACH« mit musikalischer Umrahmung.

Sächsische Akademie der Wissenschaften, Karl-Tauchnitz-Str. 1

 

Weitere Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläums finden Sie in unserem Programmflyer: Flyer Meilensteine.pdf

 

off