Ein Blick in die Schatzkammer

»Can you see anything?« »Yes, wonderful things!«

Lord Carnarvon and Howard Carter at the discovery of the tomb of Tutankhamun, 1922

 

In der Schatzkammer sind die wertvollsten Bestände des Bach-Museums ausgestellt. In der Raummitte liegen große Kostbarkeiten: originale Schriftstücke von der Hand Johann Sebastian Bachs. Bachs Autographe und auch viele der übrigen Dokumente, Notenhandschriften und Drucke sind so fragil, dass Sie mehrmals jährlich ausgetauscht werden müssen. Die Schatzkammer wird daher zwei- bis dreimal im Jahr neu bestückt. 

 

Schatzkammer mit Mittelvitrinen, Credits: Gert Mothes

 

Eine kleine Vorschau unserer kommenden Schatzkammer ab 30. Januar 2025 finden Sie hier:

»BACH UND SEINE SÖHNE – DIE SAMMLUNG KULUKUNDIS« 

SONDERAUSSTELLUNG IN DER SCHATZKAMMER VOM 30. JANUAR BIS 3. NOVEMBER 2025

 

Eine der wertvollsten Privatsammlungen zu den Söhnen Johann Sebastian Bachs ist im Bach-Archiv Leipzig zu finden – ein Vermächtnis des New Yorker Musikforschers Elias N. Kulukundis. Der Reedereibesitzer widmete sich bereits in den 1960er Jahren den Musiker-Söhnen Bachs: Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel, Johann Christoph Friedrich und Johann Christian. Für sie war es nicht leicht, aus dem Schatten des überragenden Vaters zu treten. Dennoch gelang es ihnen, jeweils eine eigene, unverwechselbare musikalische Sprache zu entwickeln.

 

Die Sammlung umfasst zahlreiche wertvolle Dokumente: Briefe, Notenhandschriften und seltene Erst- sowie Frühdrucke der vier Bach-Söhne. Besonders hervorzuheben ist die lange als verloren geglaubte autographe Partitur der Oper Zanaida von Johann Christian Bach. Dieses Bühnenwerk, das am 7. Mai 1763 uraufgeführt wurde, komponierte Johann Christian Bach nach »Orione« als zweite Oper für das Londoner King’s Theatre. Mit diesen vom Publikum gefeierten Werken gelang ihm der Durchbruch zum international anerkannten Opernkomponisten. Die autographe Partitur galt lange als verschollen. 

 

 Autographe Partitur, Band 1, London 1763; Elias N. Kulukundis Collection, Depositum im Bach-Archiv Leipzig

 

Aus der Sammlung Kulukundis: Carl Philipp Emanuel Bach »Patronis autoribus«

 

Aus der Sammlung Kulukundis: Handschrift von Wilhelm Friedemann Bach

off