Bachs Erbe — Unser Auftrag 

Bach-Museum

75 Jahre Bach-Archiv Leipzig

Die Geschichte des Bach-Museums Leipzig geht, anders als viele Personenmuseen nicht von einem Memorialgebäude oder einer Kultstätte aus, sondern vom Bach-Archiv Leipzig — einem musikwissenschaftlichen Institut, welches sich dem Bewahren, Erforschen und Vermitteln des Bach’schen Kulturerbes verschrieben hat. 

 

Als das Bach-Archiv, heute ein international anerkanntes Zentrum der Bachforschung, im November 1950 gegründet wurde, war die Katastrophe des Zweiten Weltkrieges mit der Zerstörung unersetzlichen Kulturgutes noch deutlich im Bewusstsein. Kernziel des neuen Instituts war es, das gesamte weit verstreute Quellenmaterial zu Leben, Werk und Wirken Johann Sebastian Bachs an einem Ort zusammenzutragen, auszuwerten, zu erforschen und verfügbar zu machen. Neben die praktische Pflege der Bach’schen Musik, die schon früh und intensiv durch den Thomanerchor betrieben wurde, trat nun als wissenschaftliches Äquivalent eine zentrale Sammel- und Forschungsstätte. 

 

Das Bach-Archiv Leipzig hat seit seiner Gründung die Aufgabe, Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten Johann Sebastian Bach und seiner Familie zu erforschen, zu würdigen und einer breiten Öffentlichkeit zu- gänglich zu machen. 

 

Glückliche Umstände haben dem Bach-Archiv seine Stätte im historischen Ensemble des Leipziger Thomaskirchhofs beschert, der seit mehr als 300 Jahren ein Zentrum der Musikstadt Leipzig bildet. In diesem Dreivierteljahrhundert ist unsere Forschung weiter vorangeschritten und hat zahlreiche, bis dahin unbekannte Details zum Leben und zur Lebenswirklichkeit des Thomaskantors Bach zutage gefördert.

 

Mittlerweile richten wir unseren Blick auf die gesamte Musikerfamilie Bach vom späten 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert. Unverzichtbar für den Kontakt mit unserem Publikum sind das Bach-Museum, in dessen Ausstellung wir das gesammelte Wissen auf verständliche und lebendige Weise vermitteln, sowie das Bachfest, dessen Konzerte und Veranstaltungen Bachs Musik den Menschen nahebringen und unvergessliche Erlebnisse schaffen.

Wir möchten Sie einladen, mit uns den 75. Geburtstag des Bach-Archivs zu feiern! Möge Bach auch in Zukunft eine Quelle der Freude und Inspiration sein.

 

Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläums:  Bach-Forschung zu Gast in… 

Mittwoch, 07. Mai 2025 18:00 Uhr Orgelweihjubiläum Gottfried-Hildebrandt-Orgel

Orgelkonzert von Josua Velten mit Vortrag von Wolfram Enßlin, Bach-Archiv Leipzig

Ev. Kirche Liebertwolkwitz, Kirchstraße 1

Eintritt frei

 

Samstag, 17. Mai 2025 17:00 Uhr Klanglandschaft Leipzig – In der Bach-Zeit

Musikalischer Stadtspaziergang mit Veit Heller, Markus Zepf u.a.

Treffpunkt: Eingang Grassi-Museum, Johannisplatz 5–11

Eintritt: Museum und Turmbesteigung Thomaskirche

 

Freitag, 20. Juni 2025 21:00 Uhr Lange Nacht der Wissenschaften

Bernd Koska: Der Alltag der Bach-Thomaner  

Vorstellung des neuen Projekts »Forschungsportal BACH« mit musikalischer Umrahmung.

Sächsische Akademie der Wissenschaften, Karl-Tauchnitz-Str. 1

on