Bach barrierefrei

Tag der offenen Tür (Eintritt frei)
14.10.2023  »  10:00 bis 18:00 Uhr
Bach-Museum

Bach barrierefrei am 14. Oktober 2023

Tag der offenen Tür

10:00 – 18:00 Taststationen

Wir öffnen für Sie unsere Schränke und lassen Sie an Taststationen erkunden, wie die Menschen im Barock gekleidet waren, wie Flohfallen funktionierten und womit die Kinder vor 300 Jahren gespielt haben.

10:00 – 18:00 Grüße an Bach in Brailleschrift

Verfassen Sie eine Nachricht an Bach in Brailleschrift. Hierfür steht eine Punktschriftmaschine für Sie bereit.  Auf unserem Materialtisch finden Sie Brailleliteratur und Tastbücher zum Leben und Wirken von Johann Sebastian Bach sowie eine kleine Auswahl seiner Werke in Braillenotenschrift. 

 

11:00 – 12:00 Neu: Bach-Kantatentexte in Braille, Gespräch & Konzert 

Das Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) hat in Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv Leipzig die vollständigen Texte zu den Kantaten, Motetten, Messen, Passionen und Oratorien Johann Sebastian Bachs in Brailleschrift (Print und digital) übertragen.

Lothar Littmann (Bass) und Holm Vogel (Orgel) musizieren Arien aus Bachschen Kirchenkantaten, die gewissermaßen zur Königsdisziplin des Organisten  oder Cembalisten gehören: Continuo-Arien. Dem Organisten fällt hier die Rolle zu, eine sehr individuelle Improvisation über einen vorgegebenen Bass abzuliefern, die perfekt zur Stimme passt – im Falle von Herrn Littmann ebenfalls in der Basslage.

Der Organist Holm Vogel kennt das Gesamtoeuvre Bachs aus der Perspektive des Organisten und des Hörers. Schon während seines Studiums hat Herr Vogel eine Veranstaltung im Bach-Archiv besucht, die der junge Professor Schulze ab den 1960er Jahren angeboten hat: Die Schallplattenstunde.

Lothar Littmann hat in der „dzb lesen“  Noten in Brailleschrift ediert/gesetzt und das Projekt der Bach-Kantatentexte in Braille in Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv begleitet.

Unter der Moderation von Bach-Forscherin Dr. Christine Blanken werden Fragen zum Procedere des Erlernens von Musikwerken in Braille gegenüber dem Lesen mit herkömmlicher Notenschrift erörtert. Warum es wichtig ist, die Libretti, die Bach verwendet hat, genau zu kennen und Vieles mehr.

11:00 – 12:00 Führung in Leichter Sprache

Erkunden Sie während eines Rundgangs unsere klingende Dauerausstellung.

14:30 – 15:30 Führung mit Berührung

In unserer »Führung mit Berührung« erkunden Sie durch Tasten. Lassen Sie sich überraschen!

16:00 – 16:30 Konzert im Sommersaal

Das Duo Amber Mc Pherson (Violine) und Christian Otto (Cembalo) musiziert im historischen Konzertsaal des Bosehauses. Zu Gehör gebracht werden Werke von Johann Sebastian Bach.

Kooperation mit dem Bach-Archiv Leipzig

Das Bach-Archiv macht auf www.bach-digital.de eine detaillierte und umfassende Datenbank mit Digitalisaten zu Bachs Werken und der gesamten Bach-Familie weltweit kostenfrei zugänglich. Es hat die Dateien, die für die Übertragung der Bach-Texte in Brailleschrift erforderlich waren, dem dzb lesen bereitgestellt.

Nun liegen die Bach-Texte zur Ausleihe in Braille-Vollschrift für den Druck in 11 Bänden und für den Download digital als BRL-Dateien vor. Sie sind jetzt blinden Berufsmusiker*innen und Musikwissenschaftler*innen für ihre Arbeit barrierefrei zugänglich.

Johann Sebastian Bach: Die Bach-Texte: die vollständigen Texte zu den Kantaten, Motetten, Messen, Passionen und Oratorien von Johann Sebastian Bach.
Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen), 2023.
Textfassung »Neue Bach-Ausgabe« 1951ff. (Bärenreiter-Verlag Kassel).
Datenübernahme aus www.bach-digital.de.

Das in Braille-Vollschrift gedruckte Exemplar mit allen Bach-Texten finden Sie in unserer Musikbibliothek.